/Warum neue Zahlen das Stagnieren der Corona-Pandemie zeigen

Warum neue Zahlen das Stagnieren der Corona-Pandemie zeigen

1.728.357 – mindestens so viele Tests auf Covid-19 gab es in Deutschland bis zum vergangenen Sonntag, den 12. April. Das Robert Koch-Institut hat diese Zahlen bei den Laboren abgefragt und am 16. April veröffentlicht. Mit diesen verlässlichen Daten zur Gesamtzahl der Tests können bessere Aussagen über die Ausbreitung des Virus getroffen werden. Die zeigen: Sie stagniert. 

Es gibt mehr Infizierte als wir wissen 

Eins wird bis heute oft missverstanden: Die Zahlen, die von den Ämtern und Medien in Deutschland gemeldet werden, sagen aus, wie oft die Tests auf Covid-19 positiv ausgefallen sind. Sie können nicht aussagen, wie viele Infizierte es gibt. Dafür müssten alle Menschen getestet werden. Eine weitere Quelle für Irrtümer: Der Anstieg der gemeldeten Fälle kann auch damit zu tun haben, dass immer häufiger getestet wird. Denn grundsätzlich gilt: Wer öfter nachschaut, findet öfter etwas. Um die Zahl der gemeldeten Fälle einzuordnen, ist es also wichtig zu wissen, wie viel Deutschland in bestimmten Zeiträumen testet.

 

Deswegen ist es interessant, auszurechnen, wie viel Prozent aller Tests positiv ausfallen. Wenn sich das Virus schnell verbreitet, wäre ein steigender Prozentsatz zu erwarten. Tatsächlich stieg der prozentuale Anteil positiver Ergebnisse erst schneller, dann nur noch langsam. Zuletzt fiel er sogar von 9,1 auf 8,1 Prozent. 

Wie die Grafik mit den Zahlen des RKI außerdem zeigt, hat Deutschland von Woche zu Woche mehr Abstriche auf Viren untersucht. Nur in der vergangenen Woche bis zum 15. April sank die Anzahl etwas. Zu beachten ist: Durch verspätete Meldungen kann sich der Wert noch erhöhen.

Was bedeutet die Quote? 

Für Markus Scholz, Professor für Epidemiologie an der Uni Leipzig sagen die Zahlen vor allem eines: Dass die Epidemie in Deutschland stagniert. Weil noch immer nach den gleichen Kriterien entschieden werde, wer getestet wird, zeigt sich ein relativ stabiler Anteil der positiven Ergebnisse. Dazu trage auch bei, dass es genug Testkapazitäten gebe – anders als zeitweise in Italien.

Interaktive Karte

Ändert sich, wer überhaupt getestet wird, beeinflusst das schnell den Positivenanteil. Scholz erwartet einen noch niedrigeren Anteil der positiven Ergebnisse, „wenn zum Beispiel im Zuge der Lockerungen mehr getestet wird, um zum Beispiel Personen mit vielen Kontakten regelmäßig zu überprüfen.“

Was ist jetzt zu tun? 

Der Mediziner empfiehlt genau das als Teststrategie für die kommende Zeit: „Personen mit nicht zu vermeidenden vielen Kontakten regelmäßig zu testen, da vor allem solche Personen zum einen bezüglich Ansteckung deutlich gefährdeter sind, zum anderen dann auch schnell viele weitere anstecken können (Stichwort Super-Spreader).”

Die Positivenquote in den USA ist höher 

In den USA ergibt sich ein anderes Bild als in Deutschland. 

Der Anteil der positiven Ergebnisse war in jeder Woche zweistellig und ist deutlich höher als hierzulande. Er ging zunächst zurück, stieg dann schnell, zuletzt aber langsamer. 

Dass die Werte höher sind, kann verschiedene Gründe haben. Eine denkbare Erklärung ist, dass die Zahlen in den USA anders erfasst werden. Weil die Anzahl der positiven Ergebnisse aus einer anderen Quelle stammt, ist sie im Vergleich zu Deutschland erhöht. In den Zahlen des RKI werden nur solche positiven Ergebnisse berücksichtigt, die aus der gleichen Befragung kommen wie die Gesamtzahl der Tests.

Der internationale Vergleich

Testet Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern öfter oder seltener? In absoluten Zahlen haben die USA die Bundesrepublik bereits überholt. Die Anzahl der Tests steigt in den USA besonders schnell.  

Besonders für ihre weitreichenden Tests gelobt wurde Südkorea. Doch der Vergleich zeigt: Deutschland hat inzwischen mehr getestet als das Vorzeigeland. Und wenn man die Zahl der Tests auf die Bevölkerung hochrechnet, liegt Deutschland sogar an der Spitze. 

Pro Kopf testet Deutschland oft 

Diese Einordnung zeigt, dass Deutschland pro Kopf mehr testet als alle drei Vergleichsländer. Rechnerisch kommt auf jeden fünfzigsten Menschen in Deutschland ein Test – tatsächlich wurden jedoch manche Menschen mehrfach getestet. 

In anderen Staaten sind die Quoten noch viel höher als hierzulande. Insbesondere in Island gibt es viele Tests, über 10.000 pro 100.000 Einwohner. In dem Inselstaat leben aber auch viel weniger Menschen: 356.991.